Henning Holsten, bekannt durch viele Aufsätze, Ausstellungen und Führungen in und über Neukölln, hat einen Aufsatz über die Bewohner der Hufeisensiedlung aus den ersten Jahren der Siedlung geschrieben. Der Aufsatz enthält interessante Aspekte über die Bewohner und dem Zusammenleben in der Hufeisensiedlung. Eine Zusammenfassung des Aufsatzes finden Sie hier.
Die Entstehung der Neuköllner Pfuhle
Die Britzer Topografie zeigt auffällig viele Mulden. Eine Fahrt von der Parchimer Allee in Richtung Britzer Damm ist ein ständiges Bergauf und Bergab. Parallel dazu befinden sich kleine und größere Teiche. Die Vermutung, dass die Entstehungsgeschichte etwas mit den Eiszeiten zu tun hat, ist korrekt. Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Entstehungder Britzer Pfuhle. In einem späteren Aufsatz werde ich auf die verschwundenen Pfuhle eingehen.

Versuch zur Bildung eines Pfuhls
Mit einem einfachen Versuch kann man die Bildung eines Pfuhles im Wohnzimmer nachspielen. Auf dem Video kann man in rund 1 Minute das Ergebnis dieses Versuches sich anschauen. Anschließend können Sie die Beschreibung der Versuchsdurchführung nachlesen und nachmachen.
zum Video Das Video können Sie mit den herkömmlichen Videobetrachtern anschauen. Den weitverbreiteten Videoplayer VLC finden Sie unter diesem Link.
Für eventuelle Schäden bei der Installation oder Virenangriffe kann ich nicht übernehmen.
Versuchsaufbau:
Nehmen Sie eine große Schüssel und füllen diese mit Sand. Genau genommen ist es feiner Kies. Er ist in jedem Baumarkt oder auf dem Kinderspielplatz im Sandkasten zu finden. Ich habe ca. 10l Eimer Sand benutzt.
Anschließend frieren Sie Wasser zu einem Stück Eis ein. Mein „Eisblock“ war ca. 7cm lang, 5 cm breit bei einer Dicke von ca. 3 cm. Dieser Toteisblock habe ich in eine kleine Kuhle des Kieses gelegt und leicht mit Kies bedeckt. Meine Erfahrung war, wenn ich das Eis in den Kies drücke, kam es nicht zu einer ausgeprägten Lochbildung.
Ich hatte die Schüssel in meinem Arbeitszimmer zu stehen. Nach ungefähr einer Stunde war das Wasser weggetaut und das Loch gebildet. Auf dem Video ist das Ganze im Zeitraffer zu sehen.
zum Video
Den Opfern ins Gesicht sehen.
Das Memorial and Museum Auschwitz-Birkenau und die Künstlerin Marina Amaral setzen in einem gemeinsamen Projekt den Opfern ein Denkmal. Marina Amaral coloriert schwarz-weiß Bilder, die einen neuen Eindruck hervorrufen. Das Projekt verfolgt die vor der Vernichtung bewahrten Registrationsfotos zu colorieren und die darauf abgebildeten Häftlingen ihre Würde und Identität wiederzugeben.
Bei der Betrachtung der Bilder entsteht eine neue Nähe. Die schwarz-weiß Bilder unterstreichen eine Distanz durch eine dokumentarisch historische Wirkung. Unsere moderne Sichtweise von Bildern ist die der Farbe. Farbe bestätigt den Eindruck der Echtheit. Gleichzeitig liefern Farben und deren Nuancierung Details, die Grautöne nicht vermitteln. Dadurch wirken die Fotos ansprechender und authentischer.
Eine absolut sehenswürdige Seite Facesofauschwitz.com und dies nicht allein der 75-jährigen Wiederkehr der Befreiung der Menschen des KZ Auschwitz, sondern wegen einem neuen Zugang zu den Opfern.
Duck and cover
Vielleicht hilft Bert auch gegen Covid-19?
Quelle: National Archives Catalog
Record Group 171:
Records of the Office of Civilian Defense, 1939 – 1945 Series:
Motion Picture Films, 1941 – 1943 Item:
Duck and Cover, ca. 1955
Aufdeckendes Bilderrätsel – 2. Maiwoche
Der Märchenbrunnen im Schulenburgpark. Genau genommen heißt der Park Von-der-Schulenburg-Park. Benannt nach dem Regierungspräsidenten von Potsdam Rudolf von Schulenburg.
Auch der Name des Brunnens „Märchenbrunen“ ist nicht die offizielle Bezeichnung des Kunstwerks. Der Brunnen stammt von Ernst Moritz Geyger, der ihm den Namen „Deutscher Wald“ gab. Beim genauen Hinsehen sieht man das Wurzelwerk, Blätter und andere stilisierte Elemente eines Waldes.

1000x Berlin. Illustration Berliner Großstadtgeschichte
1000 Fotografien aus den Sammlungen der Berliner Bezirksmuseen und des Stadtmuseums Berlin geben einen faszinierenden Einblick in die Stadtgeschichte. Aus Anlass des 100. Jubiläums von Groß-Berlin erzählen sie von einer Großstadt, die 1920 durch Parlamentsbeschluss aus Städten, Landgemeinden und Gutsbezirken zusammengefügt wurde. 150 thematische Fotoserien zeigen, wie sich das Bild Berlins von der Weimarer Republik bis in die Gegenwart verändert hat. Sie reflektieren die Vielfalt der Gesichter Berlins vom Rand bis ins Zentrum, von den Kiezen bis in die Stadtmitte.
Es handelt sich um ein Online-Portal in dem Berlin durch unterschiedliche Augen betrachtet wird. Jeder Bezirk zeigt sich unter Aspekten wie die der Freizeit, der Schule, der Arbeit etc. Besuchen Sie und erforschen die Vielfalt der Stadt.
1000x Berlin

Bilderrätsel
An welchem Haus (Straße) befindet sich das Relief? Lösungsvorschläge bis zum 4. Mai 2020. Mailformular unter dem Bild.

VEFA
Memory
Ein kleines Memory-Spiel mit historischen Bildern aus Neukölln.
Puzzle: Nr.0004-96
Das Onlinepuzzle umfässt 96 Teile. Spielanleitung steht unten.
Das Bild ist ein Blick von den Rollbergen auf Berlin.

Mit der Maus können Sie die Puzzleteile schieben. Wenn Sie passende Teile zusammenstecken, rasten sie ein und sind verbunden.