Neuköllner Friedhöfe

01. Zur Entstehung des FEP 2006 (Friedhofsentwicklungsplan 2006)

Der FEP 2006 legt den Umgang mit den Berliner Friedhöfen fest. Der Rückgang des Flächenbedarfs war Anfang der 2000er Jahren deutlich geworden. Gleichzeitig „entdeckte“ man die alten Friedhöfe als denkmalwürdige Orte. Lesen Sie hier:

10. Garnisonfriedhof am Columbiadamm

Der Garnisonfriedhof ist einer der ältesten Friedhöfe oder Begräbnisstätte Neuköllns. 1813 wurden in einem Massengrab ca. 2.400 Menschen beerdigt. Sie starben an den Verletzungen, die sie in den Kämpfen gegen die französische Besatzung erlitten. Lesen Sie hier: Garnisonfriedhof – Friedhofscluster n

11. Der vergessene Friedhof vom Wildmeisterdamm

1945 wurde ein Notfriedhof am Wildmeisterdamm angelegt. Gegenüber dem heutigen Campus Efeuweg gelegen, wurden Kriegsopfer bestattet. Aufgelöst wurde er mit dem Bau der Gropiusstadt. Lesen Sie hier: Der vergessene Friedhof am Wildmeisterdamm

12. Ein jüdischer Friedhof in Neukölln

In Buckow gab es einen Plan einen jüdischen Friedhof anzulegen. Die Berliner jüdische Gemeinde suchte Anfang des 20. Jahrhunderts ein Gelände als Friedhof. Lesen Sie hier: Der geplante jüdische Friedhof in Buckow

Weihnachten Link-Liste

Hier finden Sie in einer Schnellauswahl die Weihnachtslieder der Tafel 8.

ItalienBambino Divino
KroatienU to vrijeme godista
PolenGdy się Chrystus rodzi
FinnlandJoulupuu on rakennettu
RumänienO, ce veste minunată
TschechienZezulka z lesa vylitla
FrankreichLa marche des Roi
SyrienHo Ro´em bofartho
KongoEyenga mbotama
UkraineSchtschedryk
DeutschlandO, du fröhliche
DeutschlandStille Nacht, heilige Nacht
DeutschlandFröhliche Weihnacht überallt

Volkstrauertag und das Mahnmal am Fennpfuhl in Britz

Die Entstehung des Volkstrauertags ist die Reaktion auf das massenweise Sterben der deutschen Soldaten im Ersten Weltkrieg. Bereits im Krieg begannen Diskussionen um die Ehrung der getöteten Soldaten. Sie bezog sich hauptsächlich auf die Gestaltung von Friedhöfen und Grabstellen. Nach dem Ende des Krieges erweiterte sich diese Diskussion. So entstand der Gedanke an einen Feiertag, an dem sich der Toten gedacht werden sollte.

Der zweite Teil des Artikels schildert die Entstehung des Gedenksteins am Fennpfuhl. Vom Auffinden des Steins über die Errichtung des nationalsozialistischen Ehrenhains bis zum heutigen Gedenkstein als Mahnmal der Opfer der Kriege und jeglicher Gewaltherrschaft.

weiterlesen

Den Opfern ins Gesicht sehen.

Das Memorial and Museum Auschwitz-Birkenau und die Künstlerin Marina Amaral setzen in einem gemeinsamen Projekt den Opfern ein Denkmal. Marina Amaral coloriert schwarz-weiß Bilder, die einen neuen Eindruck hervorrufen. Das Projekt verfolgt die vor der Vernichtung bewahrten Registrationsfotos zu colorieren und die darauf abgebildeten Häftlingen ihre Würde und Identität wiederzugeben.

Bei der Betrachtung der Bilder entsteht eine neue Nähe. Die schwarz-weiß Bilder unterstreichen eine Distanz durch eine dokumentarisch historische Wirkung. Unsere moderne Sichtweise von Bildern ist die der Farbe. Farbe bestätigt den Eindruck der Echtheit. Gleichzeitig liefern Farben und deren Nuancierung Details, die Grautöne nicht vermitteln. Dadurch wirken die Fotos ansprechender und authentischer.

Salomon Honig

Eine absolut sehenswürdige Seite Facesofauschwitz.com und dies nicht allein der 75-jährigen Wiederkehr der Befreiung der Menschen des KZ Auschwitz, sondern wegen einem neuen Zugang zu den Opfern.

Aufdeckendes Bilderrätsel – 2. Maiwoche

Der Märchenbrunnen im Schulenburgpark. Genau genommen heißt der Park Von-der-Schulenburg-Park. Benannt nach dem Regierungspräsidenten von Potsdam Rudolf von Schulenburg.

Auch der Name des Brunnens „Märchenbrunen“ ist nicht die offizielle Bezeichnung des Kunstwerks. Der Brunnen stammt von Ernst Moritz Geyger, der ihm den Namen „Deutscher Wald“ gab. Beim genauen Hinsehen sieht man das Wurzelwerk, Blätter und andere stilisierte Elemente eines Waldes.

Der „Märchen-Brunnen“
Quizantwort ohne Preise
Der Newsletter kann jederzeit formlos abbestellt werden.

Zur Abwicklung des Newsletterversandes wird der Name, die E-Mail Adresse und das Beauftragungsdatum gespeichert.

1000x Berlin. Illustration Berliner Großstadtgeschichte

1000 Fotografien aus den Samm­lun­gen der Ber­liner Bezirksmu­seen und des Stadt­muse­ums Ber­lin geben einen faszi­nierenden Ein­blick in die Stadt­ge­schichte. Aus Anlass des 100. Jubi­lä­ums von Groß-Ber­lin erzäh­len sie von einer Groß­stadt, die 1920 durch Par­laments­be­schluss aus Städ­ten, Landgemeinden und Guts­be­zirken zusammen­gefügt wurde. 150 thema­ti­sche Foto­se­rien zeigen, wie sich das Bild Ber­lins von der Weima­rer Repu­blik bis in die Gegen­wart ver­än­dert hat. Sie reflek­tie­ren die Vielfalt der Gesich­ter Ber­lins vom Rand bis ins Zentrum, von den Kie­zen bis in die Stadt­mitte.

Es handelt sich um ein Online-Portal in dem Berlin durch unterschiedliche Augen betrachtet wird.  Jeder Bezirk zeigt sich unter Aspekten wie die der Freizeit, der Schule, der Arbeit etc. Besuchen Sie und erforschen die Vielfalt der Stadt.

1000x Berlin

Elektro-Auto der Neuköllner Firma Gaubschat

Bilderrätsel

An welchem Haus (Straße) befindet sich das Relief? Lösungsvorschläge bis zum 4. Mai 2020. Mailformular unter dem Bild.

Quizantwort ohne Preise
Der Newsletter kann jederzeit formlos abbestellt werden.

Zur Abwicklung des Newsletterversandes wird der Name, die E-Mail Adresse und das Beauftragungsdatum gespeichert.