Steine des Anstoßes – Teil 1
Frau Bärbel Ruben hat einen Beitrag über die Entstehungsgeschichte des Gedenksteins für die gestorbenen Soldaten der sogenannten Deutschen „Schutztruppe“ verfasst. Diese Soldaten, die am Genozid an den Herero und Nama beteiligt waren, erhielten 1907 einen Gedenkstein zu ihren Ehren. Nach dem Ende der deutschen Kolonialherrschaft, verlor der Stein an Bedeutung. Im Laufe der Jahrzehnte wurde er jedoch zu einem Kristallisationspunkt der Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus. Der Stein mit seinen Ergänzungen und der Ort bilden ein historisches Ensemble mit seinen Anheftungen an Erinnerungen von Verherrlichung kolonialer Verbrechen bis zur Aufarbeitungsdiskussion der Kolonialgeschichte mit der Benennung der Verbrechen.
13. Neuköllner Zeitreise
Neuköllner Friedhöfe: Quo vadis?
Friedhöfe sind ein Ort der immateriellen und materiellen Erinnerungskultur. Sie sind ein Ort der persönlichen und kollektiven Trauer und der Erinnerung. Damit bieten sie einen Raum der Stille und Ruhe. Sie dienen vermehrt als Platz der Entspannung. Friedhöfe bedürfen einer Anpassung an die Zeit. Neue Ideen und Konzepte helfen diese Plätze fortzuentwickeln. Die 13. Neuköllner Zeitreise beschäftigt sich mit diesen Fragen.
In verschiedenen Veranstaltungen versuchen wir den aktuellen Stand zu bestimmen. Welche Pläne oder Ideen existieren bereits. Wir schauen uns Beispiele auf Friedhöfen an. Letztendlich sollen alle Ideen zusammengetragen werden, um daraus unsere Friedhöfe attraktiver zu gestalten.
Die erste Veranstaltung findet am 24. Februar im Kulturstall auf dem Gutshof Britz statt. Eine Diskussionsrunde von Kennern der Friedhöfe geben einen Überblick über den aktuellen Stand. Gleichzeitig sollen die Möglichkeiten ausgelotet werden, die eine Gestaltung der Friedhöfe realisieren können.
Anmeldung:
Anmeldung wird erbeten, da nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen vorhanden sind.
Hier zur Anmmeldung VHS
Termin und Ort:
24.02.2024; 14:00 Uhr bis 17:15 Uhr
Kulturstall auf dem Britzer Gutshof
Alt-Britz 81-89, 12359 Berlin
Kontakt und Veranstalter:
Werner Schmidt
Freunde Neuköllns e. V. und VHS Neukölln
Denkmalpflege@Freunde-Neukoellns.de
0174 754 7175
Der Friedhof Buschkrugallee
Bilder vom Friedhof Buschkrugallee. Zuerst ein paar Impressionen. Anschließend kommen Erläuterungen zur Struktur eines Friedhofs.
Strukturelle Aufteilung eines Friedhofs.
Strukturelemente eines Friedhofs aus der Zeit zum Ende des 19. Jahrhunderts. Die Form dieser Vorortsfriedhöfe ist geprägt durch Hauptwege, die das Gelände in Gänze durchschnitten. Diese wurden wiederum durch gleichgroße Wege quer im 90 Gradwinkel gekreuzt. Je nach Größe kommen unterschiedlich viele Kreuzungen pro Friedhof vor. Die daraus entstehenden Rechtecke werden in Grabfelder unterteilt. Die Rechtecke werden i. d. R. als Abteilungen bezeichnet. Die Aufteilung der Abteilungen sind unterschiedlich. Es gibt zwei Strukturformen. Entweder besteht nur ein Zu- und Ausgang oder sie sind mit zwei Zugängen. Beide Formen kommen häufig gemischt vor. So ist auch auf dem Friedhof Buschkrugallee. Die Abtrennung der Felder ist in klassischer Form durch Eibenhecken erhalten.
Bei steigender Entfernung zur Leichenhalle und Friedhofseingang wird die Aufteilung der Gräber offener und verliert die klassische Struktur. In dem Bereich befinden sich Anlagen für Urnen- und Aschenbegräbnisstellen.
Die folgenden sechs Bilder zeigen Aufteilungen des Friedhofs.
Bild 1: Zeigt die Hecken zur Abgrenzung von Grabfeldern.
Bild 2: Grabstellen am Hauptweg.
Bild 3: Auflösung der strengen Formhaftigkeit
Bild 4 und 5: „Sackgassen“ Grabfeld.
Bild 6: Hauptweg mit Blick auf Hecken begrenzte Grabfelder.
Impressionen vom Friedhof Buschkrugallee
12. Neuköllner Zeitreise
Die 12. Neuköllner Zeitreise führt diesmal über Neuköllner Friedhöfe. Friedhöfe, besser Gräberfelder, sind bereits aus dem Mittelneolithikum (mittlere Steinzeit) für Neukölln nachgewiesen. Dieser Umstand ist eher für Archäologen interessant. Sichtbare Spurem sind natürlich erst aus der Neuzeit vorhanden. Vor allem die Friedhöfe aus dem 19. Jahrhundert prägen unser heutiges Bild. Wir finden Spuren aus der Geschichte Neuköllns und Berlins. Friedhöfe sind aber auch ein Ort der Natur. Er ist ein Ort der Ruhe und Kontemplation. Die Friedhöfe unterscheiden sich. Kommen Sie mit auf die Zeitreise und lernen alte Ort neu kennen.
Anmeldungen für alle vier Veranstaltungen über https://www.vhsit.berlin.de
Suchmaske der VHS in Berlin. Stichwort „Zeitreise“
Einführungsveranstaltung: 31.08.2023 (Donnerstag)
VHS Kurt-Löwenstein-Haus, Karlsgartenstr. 6, 12049 Berlin. Raum 007
Die Einzeltermine:
- 24.09.2023, 15:00 – ca. 17:15: Rudow und seine Friedhöfe
Eingang zum Friedhof: Köpenicker Str. 131, 12355 Berlin - 15.10.2023, 15:00 – ca. 17:15: Friedhof Buschkrugallee
Eingang zum Friedhof: Buschkrugallee 38, 12359 Berlin - 05.11.2023, 15:00 – ca. 17:15: Friedhöfe Hermannstraße (alter St. Michael …)
Eingang zum Friedhof: Hermannstr. 191 – 195, 12049 Berlin
Das andere Britz
Britz ist ein grüner Stadtteil. Britz kennen manche noch als Rosen‐Britz. Britz war der Ort vieler Baumschulen und Blumenzüchter. Britz kann und konnte aber auch anders. Britz war Standort weltweit bekannter Industriebetriebe. Die chemische Fabrik Riedel – deHaen oder die Mühsam AG und heute die Firmen Berliner Glas und die Deutsche Extrakt Kaffee fanden ihren Firmensitz im Westen von Britz.
Die Führung zeichnet die Industrialisierung von Britz wieder. Ich zeige Ihnen die erhalten gebliebenen Spuren der Vergangenheit. Wir schauen uns die Stellen an, an denen Weltgeschichte geschrieben wurde.
Die Führung (kostenpflichtig) erfolgt durch die VHS‐Neukölln. Anmeldungen unter:
https://www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseDetail.aspx?id=630879
Sonntag, 22.05.2022
15.00 bis (ca.) 17:15 Uhr
Treffpunkt: Gradestr. 91, Busstation 170 (Linde Gas)
Leitung: Werner Schmidt
Worträtsel
Die neue Rubrik startet mit einer schweren Frage. Testen Sie Ihr Wissen.
Rätsel
Heute gibt es ein schwere Frage. Ein Tipp vorweg: Beinbrecher gibt es aktuell in Neukölln nicht. Ob es welche in Neukölln oder Rixdorf je gab, ist nicht nachgewiesen. Es scheint aber unwahrscheinlich.
Puzzle: Nr.0005-60
Das Onlinepuzzle umfässt 60 Teile. Es zeigt die Kapelle des Emmaus-Friedhofs. Die Spielanleitung steht unter dem Puzzle. Viel Spaß!
Mit der Maus können Sie die Puzzleteile schieben. Wenn Sie passende Teile zusammenstecken, rasten sie ein und sind verbunden.
Die bereits verbundenen Puzzleteile, lassen sich komplett verschieben.
Markieren Sie mit der Maus mehrere Teile, werden diese komplett verschoben.
Tipp: Lassen Sie sich nicht durch den Spielbereich täuschen. Es ist Platz zum verschieben und ablegen der Puzzleteile gedacht. Das fertige Bild kann
Die erste Wohnung – 1978
.
1978 war es so weit. Ich bezog meine erste eigene Wohnung. Mit geringem Einkommen reichte es nur für eine Kreuzberger Hinterhofwohnung. Dies allein mag jemanden von heute einen Schauer den Rücken runter laufen lassen. Aus heutiger Sicht würde man wahrscheinlich diese Wohnung als menschenunwürdig bezeichnen. Sie gehörte schon damals zu den schlechten Unterkünften, aber galten als bewohnbar. Einige Eigenschaften der Wohnungen kamen sogar häufig vor. Für Altbauwohnungen waren sie fast üblich.
Wie sah diese „Schreckenswohnung“ aus. Das Haus stand in der Dieffenbachstraße in der Nähe des Zickenplatzes. Eine typische bürgerliche Straße aus wilhelminischer Zeit. Noch heute befinden sich an den Häusern die typischen Stuckverzierungen des späten 19. Jahrhunderts. Wie jedes „gute“ Mietshaus gab es einen Seitenflügel und ein Gartenhaus. Dahinter lag eine Remise, die damals wahrscheinlich für Pferde als Unterkunft diente. 1978 hatte es den Charakter eines zugigen Stalles. Es beherbergte jedoch keine Pferde mehr, sondern diente als Wohnung für einen jungen Mann. Von außen gesehen, war das Haus keine Perle der Gründerzeit, es war in die Tage gekommen, wirkte abgenutzt und grau. Die tatsächlichen Schäden blieben unsichtbar.
Wie angedeutet lag die Wohnung nicht in der Bel Etage, aber immerhin im ersten Stock des Gartenhauses. Aber mehr Romantik als „Gartenhaus“ war nicht vorhanden. Über stark ausgetretene Holzstufen mit senilem Treppengelände erreichte man die Wohnung. Ausgestattet mit einem Innenklo war sie nahezu luxuriös. Hier endet jegliche Annehmlichkeit, die wir heutzutage als selbstverständlich ansehen. Das Waschbecken im Klo reichte für eine Hand und hatte natürlich kein warmes Wasser. Selbiges war mit einem 3 l Wasserboiler in der Küche vorhanden. Die Dielen waren angenehm elastisch und erinnerten an weich bemooste Wege.
Die Wohnung bestand aus einem großen Raum, den man durch einen Alkoven betreten konnte. Er hatte selbstverständlich keinen Ofen. Der Kachelofen stand im großen Zimmer. Es hatte zwei große Fenster, die nicht auf eine Häuserfront blicken ließen. Durch die besondere Art des Fenster (einfach Glas) kam nicht nur Licht in das Zimmer. Im Winter 1978/79 gab es hübsche Eisblumen. Zusätzlich froren die Wasserleitungen ein.
Die prägnanteste Eigenart des Hauses war jedoch die nicht Bewohnbarkeit der oberen Stockwerke. Als eine Art Reminiszenz an den Luftkrieg des Zweiten Weltkrieg waren die Wohnungen nicht instand gesetzt worden?!
Dies war alles in einer Zeit, in der Wohnungen in West Berlin Mangelware waren. Eine Phase, in der sich Schlangen an den Telefonzellen am Bahnhof Zoo bildeten, um schnellstmöglich Vermieter anrufen zu können, wenn der Immobilienteil der Sonntagsausgabe der Berliner Morgenpost in den Verkauf kam.