Hier können Sie Online spielen. Die Puzzlenamen zeigen an, wie viel Teile ein Puzzle hat.
Wenn Sie lieber Offline spielen wollen, dann können Sie unter Offline-Puzzle Spiele herunterladen.
Regionalgeschichte aus Neukölln und Berlin.
Hier können Sie Online spielen. Die Puzzlenamen zeigen an, wie viel Teile ein Puzzle hat.
Wenn Sie lieber Offline spielen wollen, dann können Sie unter Offline-Puzzle Spiele herunterladen.
Das Onlinepuzzle umfässt 35 Teile. Spielanleitung steht unten.
Es handelt sich um eine Erbbegräbnisstelle auf dem alten St.-Jacobi Friedhof in Neukölln.
Mit der Maus können Sie die Puzzleteile schieben. Wenn Sie passende Teile zusammenstecken, rasten sie ein und sind verbunden.
Das Onlinepuzzle umfässt 45 Teile. Spielanleitung steht unten.
Es handelt sich um eine Erbbegräbnisstelle des Baustadtrates Reihold Kiehl. Es befindet auf dem alten St.-Jacobi Friedhof in Neukölln. Kiehl prägte Neuköllns Stadtbild wie kein zweiter. In seiner Amtzeit machten spätere bedeutsame Architekten wie Bruno Taut, Mies van der Rohe oder John Martens ihre ersten Erfahrungen.
Mit der Maus können Sie die Puzzleteile schieben. Wenn Sie passende Teile zusammenstecken, rasten sie ein und sind verbunden.
Das Onlinepuzzle umfässt 43 Teile. Spielanleitung steht unten.
Es ist ein Teil des stilisierten Blumenbrunnens im Rosengarten.
Mit der Maus können Sie die Puzzleteile schieben. Wenn Sie passende Teile zusammenstecken, rasten sie ein und sind verbunden.
Welche Straße ist hier zu erkennen? Laden Sie sich das Puzzle herunter. Setzen Sie das Puzzle zusammen.
Puzzle Testdownload
neuer Downloadversuch. Hier Download
Mal sehen
Die Lösung des Puzzles und Informationen zum Bild können Sie am Samstag den 11.04.2020 an dieser Stelle nachlesen.
Viel Spaß
Ihr Werner Schmidt
Ein kleines Personenrätsel. Anhand von Beschreibungen und Aussagen soll hier eine bestimmte Person erraten werden.
Jetzt geht es los:
Ich habe Spuren in Neukölln hinterlassen.
Ich bin männlichen Geschlechts.
Das Internet nimmt mich kaum wahr.
Mein Vater war Tischlermeister.
1907 begrüßte ich offiziell den neuen Neuköllner Bürgermeister.
Am 23. Juli 1907 verstarb ich in den Morgenstunden an Herzversagen.
Meine Grabstelle ist ein Ehrengrab und befindet sich auf städt. Friedhof an der Buschkrugallee.
Wissen Sie schon, wer ich bin?
Dies war der letzte Hinweis vor der Auflösung.
Er übernahm die Gemeindeverwaltung mit der Zusammenlegung von Deutsch- und Böhmisch Rixdorf. Er führte die Verwaltung bei der Stadtgründung 1899. Im Sterbejahr kandidierte er um ein Sitz im Deutschen Reichstag. Er war ein bürgerlicher-konservativer Politiker, der dabei ein Augenmaß für die proletarische Bevölkerung bewahrte. So fiel der Nachruf im Vorwärts gemäßigt aus.
Sein Grabstätte befindet sich auf dem städt. Friedhof an der Buschkrugallee.
Hatten Sie es erkannt? Kurz vor dem ersten Weltkrieg fertiggestellt, war es ausgelegt dem antiken Ideal der Einheit von Geist und Körper nachzueifern. Hygiene als das brennende soziale Problem der damaligen Zeit und geistige Förderung wurden hier vereint. So erinnert der Innenbereich an einen kontemplativen Platz eines klösterlichen Kreuzganges. Beherbergte eine Lesehalle und die Wirkungsstelle von Helene Nathan der Stadtbücherei.
Die jetzt grassierende Corona-Virus Epidemie ist beunruhigend. Für einige Menschen ist die Epidemie sogar beängstigend. Ein kurzer Blick in die Vergangenheit, auf die „Spanische Grippe“, verdeutlicht, wie notwendig, wichtig und richtig die aktuell vollzogenen Maßnahmen sind.
Die Influenza-Pandemie 1918 hat sich in unserem kollektiven Gedächtnis eingeprägt. Die Ermittlung der infizierten Menschen und die Todesfälle wurden und konnten nicht ermittelt werden. Geschätzt werden die Todesfälle auf 25 bis 50 Millionen.
Diese verheerende Wirkung ist aktuell in Europa oder Deutschland nicht zu erwarten. So traf der Influenza Virus 1918 auf durch den Krieg stark geschwächte Menschen. Sie litten unter Hunger, hatten eine unzureichende medizinische Versorgung und lebten unter hygienischen schlechten Bedingungen. Ein kleiner Blick in die Vossische Zeitung in den Zeitraum des Ausbruchs der Epidemie (Juni 1918) in Deutschland soll die Unterschiede verdeutlichen.
Die Vossische Zeitung gilt als seriöse Zeitung. Sie arbeitete nach journalistischen Maßstäben und zeigte darin einen gutes Maß an Objektivität. Deshalb kann die Berichterstattung über die „Spanische Grippe“ als Spiegelbild der damaligen liberal-bürgerlichen Gesellschaft verstanden werden. Auszuschließen ist in der Berichterstattung nicht, dass ein verzerrtes oder einseitiges Bild gezeichnet wurde. Auch das Herunterspielen des Epidemieverlaufes kann aus kriegspsychologischen Gründen die Berichterstattung beeinflusst oder sogar bestimmt haben. Aber eines verdeutlicht die dargestellte Sachlage, wie absolut wichtig eine frühzeitige und umfassende Kontaktminderung zwischen einzelnen Menschen für den Ansteckungsverlauf ist.
Am 28.6.1918 berichtete die Vossische Zeitung in einer kleinen Meldung über eine Massenerkrankung in einem Rüsselsheimer Großbetrieb. Die verantwortliche staatliche Stelle teilte mit, dass es um eine Influenzaepidemie handele, aber deren Höhepunkt „offenbar bereits überschritten“ war.
Transkription
Epidemische Influenza. Die „Frkf Ztg“ meldet: Die Massenerkrankungen, die seit Donnerstag unter der Arbeiterschaft eines Rüsselsheimer Großbetriebs eingetreten waren, erweckten trotz des gutartigen Verlaufs der Krankheit allerlei Gerüchte, die dem Abg Adelung in Mainz veranlassten, im hessischen Ministerium in Darmstadt in dieser Angelegenheit vorstellig zu werden. Geh. Obermedizinalrat Dr. Waltzer erklärte, dass es sich um eine Influenzaepidemie handele, die aber ihren Höhepunkt offenbar bereits überschritten habe, wenn man auch eine Influenza in gegenwärtiger Zeit nicht gerade leicht zu nehmen habe, so liegt doch kein Grund zu irgendwelcher Beunruhigung vor.
Der erste Newsletter in 2020 liegt Ihnen jetzt vor. Eine Reihe von Veranstaltungen stehen kurz vor ihrem Beginn. Neben der bekannten Neuköllner Zeitreise, starte ich erstmalig einen Geschichtstalk. Zusätzlich gibt es eine Führung zum und über den Wildenbruchplatz. Bekanntermaßen vollziehen sich dort große Sanierungsarbeiten.
Die 5. Neuköllner Zeitreise der Freunde Neuköllns beginnt am 11. März im Rathaus Neukölln (Wetzlar-Zimmer). Diese Zeitreise hat eine Neuigkeit anzubieten. So erfolgt eine Einführungsveranstaltung und wird mit der VHS-Neukölln veranstaltet.
Sie beschäftigt sich mit dem Wohnen und Siedeln in Neukölln. Um das Thema in seiner ganzen Breite vorzustellen, gibt es eine Einführungsveranstaltung. Im Zeitraffer beginnen wir mit den ersten Siedlungen auf dem Gebiet des heutigen Neuköllns. Streifen die germanische und slawische Besiedlung und werden von der Gründung Richardsdorp im Mittelalter über den 30-jährigen Krieg der Einwanderung der böhmischen Glaubensflüchtlingen langsamer. Mit Beginn der Industrialisierung wandelte sich das Gesicht Neuköllns stark. Die letzten beiden Wachstumsschübe beschließen den kleinen Durchgang durch die Geschichte.
Alle Termine der Führungen mit organisatorischen Infos in der Einführungsveranstaltung
Einführungsveranstaltung
Termin: 11.03.2020, 18:00 bis 19:30 Uhr.
Ort: Rathaus Neukölln (Wetzlar-Zimmer), Karl-Marx-Str. 83, 12043 Berlin.
kostenlos; Anmeldung unter https://www.berlin.de/vhs-neukoelln/ Kurs-Nr. Nk B-006a
Ab dem 12. März treffen sich Neuköllner und Neuköllnerinnen, und natürlich alle anderen Interessierten, in der alten Rudower Dorfschule zum Geschichtstalk. Anhand alter Filme, Werbung, Schlager, Reisebilder oder anderen Alltäglichkeiten versuchen wir in geselliger Runde uns gemeinsam zu erinnern. Die großen Ereignisse der Geschichte sind zumeist dokumentiert. Die Alltäglichkeiten die aber unser Leben bestimmt haben, die das Fundament unserer Geschichte bilden, geraten schnell in Vergessenheit.
Gern gesehen sind auch junge und jüngere Interessierte die hören wollen, wie man ohne Handy, 24 Stunden-Fernsehen und Ladenschlusszeiten überleben konnte.
Termin: ab 12.03.2020 Donnerstags, 18:00 bis 19:30 Uhr.
Ort: Alte Rudower Dorfschule, Alt-Rudow 60, 12355 Berlin.
kostenlos; Anmeldung unter https://www.berlin.de/vhs-neukoelln/ Kurs-Nr. Nk B007a
Alle Termine: 12.03; 19.03; 26.03; 02.04; 23.04; 30.04; 07.05.; 14.05; 28.05; 04.06; 18.06
Der Wildenbruchplatz gehört zu den ältesten „Schmuckplätzen“ Neuköllns. Die Gestaltung des Platzes veränderte sich im Laufe der Zeit häufig. Die charakteristischen Elemente blieben aber erhalten.
Aus der nördlich gelegenen Grotte mit Fontäne wurde ein Teich mit Springbrunnen und veränderte sich zum reinen Brunnen. Die aktuell laufende Umgestaltung, die fünfte Grundüberarbeitung, ist im vollen Gange. Es ist die letzte Chance den alten Park vor der Umgestaltung zu sehen.
Die Führung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Neukölln. Eine Anmeldung ist unter https://www.berlin.de/vhs-neukoelln/ nötig. Kurs-Nr. Nk-B010a
Termin: 22.03.2020 Sonntag, 15:00 bis 17:15 Uhr.
Ort: Pergola an der Bushaltestelle 104.
Gebühr: 7,50 €
Der Straßenname Sasarsteig ist fehlerhaft. Die Begründung des Namens, der 1960 zur Namensgebung führte, ist nach dem heutigen Stand der Forschung nicht haltbar. weiterlesen
Der Datenschutz und die Selbstbestimmung der persönlichen Daten sind mir wichtig. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten oder versehentlich auf die Liste gekommen sind, geben Sie mir kurz formlos Bescheid.
Newsletter abbestellen
Ihr Werner Schmidt
Datenschutzerklärung
Einleitung
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 4. März 2020
Inhaltsübersicht
Verantwortlicher
Werner Schmidt,
Hogenestweg 27
12353 Berlin
E-Mail-Adresse: org@neukoellner-clio.de
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
Kategorien betroffener Personen
Zwecke der Verarbeitung
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Übermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungsvorgängen, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, zu denen die unter dem „Privacy-Shield“ zertifizierten US-Verarbeiter gehören, oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, des Vorliegens von Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften, verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).
Einsatz von Cookies
Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als „Nutzer-IDs“ bezeichnet)
Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als „Opt-Out“ bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unseres Onlineangebotes erforderlich sind. Deren Einsatz erfolgt auf der Grundlage unseres Interesses und des Interesses der Nutzer an der erwarteten Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes.
Blogs und Publikationsmedien
Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation (nachfolgend „Publikationsmedium“). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.
Kommentare und Beiträge: Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.
Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge mitgeteilten Informationen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Webseiteninformationen als auch die inhaltlichen Angaben werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.
Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
Newsletter und Breitenkommunikation
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blacklist“) vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.
Inhalte: Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.
Erfolgsmessung: Die Newsletter enthalten einen sogenannte „web-beacon“, d.h., eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Die Auswertung des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen, vorbehaltlich einer ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Einsatzes eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, welches sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt, bzw. muss ihm widersprochen werden.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Weitere Hinweise zu der Löschung von personenbezogenen Daten können ferner im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18 und 21 DSGVO ergeben:
Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke